Werfen wir einen Blick auf die (bekannten und geschätzten) Goldreserven der 10 wichtigsten Länder, die physisches Gold halten.
Aber zuerst sollten wir bestimmen, was eine Tonne (oder eine Tonne, wenn Sie in den USA leben) ist. Eine Tonne wiegt ungefähr 2.240 Pfund (2.000 Tonnen in den USA).
Eine Tonne = 321.507 Feinunzen Gold.
Das bedeutet, dass eine Tonne bei den heutigen Preisen (nahe dem Allzeithoch) etwa 69,3 Millionen USD/63,6 Millionen Euro wert ist.
Vereinigte Staaten: 8.133,5 Tonnen
Die Vereinigten Staaten führen die Liste mit unglaublichen 8.133,5 Tonnen Gold an. Ein beträchtlicher Teil dieser Reserven ist im legendären Fort Knox untergebracht, einer Anlage, die so sehr als Synonym für undurchdringliche Sicherheit gilt, dass ihr Name oft als Synonym für die ultimative sichere Aufbewahrung verwendet wird.
Deutschland: 3.362,4 Tonnen
Deutschland liegt mit 3.362,4 Tonnen Gold an zweiter Stelle. Ein interessanter Schritt Deutschlands zur Stärkung des öffentlichen Vertrauens war der Abschluss einer massiven Repatriierungsaktion im Jahr 2017, bei der ein großer Teil des Goldes aus dem Ausland zurück in inländische Tresore gebracht wurde.
Italien: 2.451,8 Tonnen
Mit 2.451,8 Tonnen demonstriert Italien die Bedeutung von Gold als Symbol für wirtschaftliche Stabilität. Trotz erheblichen wirtschaftlichen Gegenwinds hat Italien an seinen Reserven festgehalten, was die Rolle des Goldes bei der Aufrechterhaltung des finanziellen Vertrauens unterstreicht.
Frankreich: 2.436,1 Tonnen
Frankreichs Reserven belaufen sich auf 2.436,1 Tonnen. Frankreichs historisches Engagement für den Goldstandard spiegelt sich in seinen beträchtlichen Goldreserven wider, die ein Erbe seiner früheren Geldpolitik zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Stabilität sind.
Russland: 2.298,5 Tonnen
Russland, das 2.298,5 Tonnen Gold hält, hat seine Goldreserven in den letzten Jahren erheblich aufgestockt. Diese Strategie ist Teil einer umfassenderen Maßnahme zur Verringerung der Abhängigkeit der Wirtschaft vom US-Dollar und zur Abschirmung gegen externen finanziellen Druck.
China: 1.948,3 Tonnen
Chinas offizielle Goldreserven werden mit 1.948,3 Tonnen angegeben. Der tatsächliche Umfang von Chinas Goldvorrat ist ein streng gehütetes Geheimnis, das Spekulationen über das wahre Ausmaß seiner Reserven und seine strategischen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft anheizt.
Schweiz: 1.040 Tonnen
Mit 1.040 Tonnen ist die Schweiz nicht nur ein Goldbesitzer, sondern dank ihrer führenden Rolle in der Goldraffination und im Goldhandel auch ein zentraler Akteur auf dem globalen Goldmarkt. Die Kompetenz des Landes bei der Verarbeitung und Handhabung von Gold festigt seine Position als wichtiger Knotenpunkt in der weltweiten Goldlieferkette.
Japan: 845,9 Tonnen
Die Goldreserven Japans belaufen sich auf 845,9 Tonnen und spiegeln den konservativen Ansatz des Landes bei der Verwaltung seiner Vermögenswerte wider. Die stabilen Goldreserven Japans sind ein Zeichen für seine breit angelegte Finanzstrategie, die langfristige Stabilität über kurzfristige Gewinne stellt.
Indien: 754,1 Tonnen
Indiens offizielle Reserven werden mit 754,1 Tonnen angegeben. Die kulturelle Affinität zu Gold in Indien bedeutet jedoch, dass der private Goldbesitz der Haushalte die Reserven der Zentralbank deutlich übersteigt und eine zentrale Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Gefüge des Landes spielt.
Die Niederlande: 612,5 Tonnen
Die Niederlande schließen die Top Ten mit 612,5 Tonnen ab. Die Ansicht der niederländischen Zentralbank, dass Gold ein Bollwerk der Sicherheit in Krisenzeiten ist, unterstreicht die anhaltende Attraktivität von Gold als Zufluchtsort, eine Ansicht, die von vielen Zentralbanken weltweit geteilt wird.